Julião Manuel Tavares Sena Sarmento wurde 1948 in Lissabon geboren. Er studierte Architektur an der Lissaboner Schule der bildenden Künste (1967–1974). In diesem Zeitraum schärfte der Künstler sein ästhetisches Empfinden vorwiegend durch die Erkundung angelsächsischer Einflüsse. Pop-Art, Minimalismus und die folgenden konzeptuellen Entwicklungen wurden zur Sprache seiner Wahl.
Sarmento kombinierte Techniken und kreative Medien –Film, Malerei, Collage, Fotomontage und Textarbeit, um das ganze Potenzial des zeitgenössischen künstlerischen Diskurses auszuschöpfen. Nicht alle dieser Ausdrucksmittel wurden vom Künstler selbst hergestellt. Seien es Bilder oder Texte – Sarmento „zitierte“ gerne bestehende Kunstwerke, löste sie aus ihrem zeitlichen Zusammenhang und erschuf neue Beziehungen zwischen ihnen, um deren Bedeutung zu unterwandern. Der Künstler erklärte dies in recht poetischer Weise so: „Was ich heute tue, ist Teil dessen, was ich gestern getan habe und was ich vor zwanzig Jahren getan habe und was ich morgen tun werde.“
In den 1980er-Jahren kehrte Sarmento wie viele seiner Zeitgenossen zur Malerei zurück. Unter seinem Pinsel nahm diese Praxis einen erneuerten expressiven und gegenständlichen Charakter an. Der menschliche Körper, der als Motiv wieder Einzug in sein Schaffen hielt, überbeanspruchte diese Gastfreundschaft jedoch nicht. So widmete sich der portugiesische Maler, inspiriert von Reisen und internationalen Einflüssen, gegen Ende des Jahrzehnts und insbesondere in den 1990er-Jahren einer Serie mit dem Titel White Paintings. In diesen Werken am Zenit von Sarmentos internationaler Anerkennung scheint die Figur zu verdampfen und zunehmend neben weißen Linien auf weißem Hintergrund zu verschwinden.
Die erste Einzelausstellung des Künstlers war ein intimes Ereignis im Keller der Sociedade Nacional de Belas Artes im Jahr 1976. Ein starker französischer und amerikanischer Einfluss war offensichtlich und innerhalb des einigermaßen abgeschirmten Umfelds der portugiesischen Malerei einzigartig. Seither steht Sarmento für zeitgenössische portugiesische Kunst, der er international Geltung verschafft. Die zahlreichen Retrospektiven bezeugen seine Strahlkraft: Zentrum für zeitgenössische Kunst Witte de With, Rotterdam (1991); Kunstmuseum Reina Sofía, Madrid (1992); Calouste-Gulbenkian-Stiftung, Lissabon (1993, 2000). 2011 widmete die Tate Modern in London seinem Werk einen Artist Room. Von 2012 bis 2013 organisierte das Museum Serralves in Porto Noites Brancas, die bis heute umfassendste Werkretrospektive (diese brachte Sarmento 2014 den Preis der Internationalen Vereinigung der Kunstkritiker ein). Das Kulturzentrum Belém und das Kunstmuseum Reina Sofía in Madrid planen ebenfalls Retrospektiven.
Sarmento verstarb 2021.