Skip to main content

Paul GRAHAM


(1956)

Paul Graham wurde 1956 in Stafford geboren. Für den mittlerweile namhaften Fotografen war die künstlerische Betätigung anfangs nicht mehr als ein Hobby. An der Bristol University studierte er Mikrobiologie und brachte sich unabhängig davon selbst das Fotografieren bei. Dabei baute er auf seinen ersten Erfahrungen mit einer Kamera auf, die er in seiner Kindheit als Jungpfadfinder gesammelt hatte. Als er in der Universitätsbibliothek auf die Arbeiten von Walker Evans, Robert Frank, Edward Weston und Paul Strand stieß, erkannte er, dass die Fotografie ein Medium ist, mit dem man etwas Bedeutungsvolles aussagen kann. Unmittelbar darauf begann er zu experimentieren. Als bleibende Vorbilder nennt er William Eggleston, Stephen Shore und Lee Friedlander, während er in diesen frühen Phasen von Formalisten wie Robert Adams und Lewis Baltz beeinflusst wurde.
Die fehlende formale Ausbildung war für Grahams Talent kein Hindernis, und so erlangte er durch seinen unkonventionellen dokumentarischen Ansatz Bekanntheit. Die Sichtbarkeit seines Werks, mit dem sich eine neue Epoche anbahnte, wurde durch Kontroversen zum Teil noch gemehrt. Von 1981 bis 1986 veröffentlichte der Fotograf drei Bücher mit farbigen Abdrucken: A1 – The Great North Road (1983), in dem das Leben und die Menschen entlang der Autobahn A1 dokumentiert werden; Beyond Caring (1986), eine Dokumentation über die Arbeitsämter in Großbritannien; und Troubled Land (1987), in dem er die Unruhen in Nordirland dokumentiert, ein Thema, das er später in Cease Fire von 1994 wieder aufnimmt. Schon mit seiner ersten Veröffentlichung revolutionierte Graham den bestehenden Status quo mit seinen kräftigen Farben und seiner rohen, spontanen Aufnahmetechnik und beeinflusste viele seiner Kollegen. In Großbritannien, wo zu dieser Zeit vorrangig mit durchkomponierten Schwarzweißaufnahmen gearbeitet wurde, rümpften einige über so viel Freiheit die Nase. Obwohl diese erste Buchtrilogie in der damaligen Zeit von manch einem verunglimpft wurde (seine Methode wurde sogar als „giftig“ für das Medium bezeichnet), ging sie in die britische Fotografiegeschichte ein und ist stark nachgefragt. 2011 erwarb das Museum of Modern Art in New York alle Drucke der Serie The Great North Road, ein Beleg für den anhaltenden Einfluss der Veröffentlichung.
In einer späteren losen Trilogie – bestehend aus American Night (1998–2002), a shimmer of possibility (2004–2006) und The Present (2009–2011) –, die 2015 zusammen in der Einzelausstellung The Whiteness of the Whale in San Francisco und Atlanta gezeigt wurde, sind weitere Entwicklungen zu beobachten. Die Rohheit wird betont und der Hinweis auf eine eindeutige Thematik (es geht nach wie vor immer um Ungleichheit in allen ihren Formen) in der Nichtigkeit alltäglicher Ereignisse verwässert. Hinter diesen Büchern steht ein Konzept, und sie werden häufig mit literarischen Kurzgeschichten verglichen, weil sie an Werke von Anton Tschechow, Richard Ford oder John Updike denken lassen. Graham erklärte diesen Wandel mit seinem Umzug nach New York, das er auf dem Gebiet der Fotografie für wesentlich fortschrittlicher hielt als London. Dort begriff er, dass eine subtile Aussage stärker ist als eine offensichtliche. Seine Themen wurden daher schwerer fassbar, weil er, wie er es selbst ausdrückte, versuchte, etwas aus dem Äther der Nichtigkeit herauszuziehen. Sehr ähnlich wie bei A1 – The Great North Road wurde durch American Night bei seiner Veröffentlichung ein überraschtes Unverständnis ausgelöst. Viele Kritiker glaubten, dass die Bilder durch den Druckvorgang beschädigt worden seien, weil der Fotograf sie absichtlich überbelichtet und ausgebleicht habe, um die Blendung einzufangen, die man erlebt, wenn man nach langer Zeit im Dunkeln ins Licht tritt.
Insgesamt hat Graham drei Überblicksmonografien und 17 weitere Veröffentlichungen herausgebracht. Sein Werk wurde auf der 49. Biennale in Venedig im italienischen Pavillon (2001) und im nationalen Fotomuseum Winterthur in der Schweiz ausgestellt, im Museum of Modern Art in New York City fand eine Einzelausstellung seiner Werke statt. Zudem wurde er in Überblicksausstellungen berücksichtigt: Cruel and Tender der Tate Modern mit Fotografien des 20. Jahrhunderts (2003) und einer Ausstellung etablierter europäischer Künstler im Museum Folkwang, Essen, die später noch in den Deichtorhallen, Deutschland, und in der Whitechapel Gallery, London, gezeigt wurde.

Darüber hinaus ist er Winston Churchill Memorial Fellow (1983), gewann den Fotografiepreis der Deutschen Börse (2009) und den Hasselblad Award (2012), erhielt das W. Eugene Smith Grant und ein Guggenheim Fellowship (2010) und gewann als Erster den Paris Photo-Aperture Foundation PhotoBook Award für das beste Fotobuch der vergangenen 15 Jahre.
Graham ist heute etabliert und unterstützt die jüngere Generation engagiert dabei, neue Wege zu finden, um ihre Realität einzufangen, und die Stimme zu finden, die für ihren Kontext erforderlich ist.

Sammlung entdecken

nach Herkunftsland

nach kunstschaffender Person