Theo McNab wurde 1940 in Dublin geboren. Der Kunstautodidakt entwickelte eine auf die Landschaft bezogene einzigartige natürliche Sprache, die er mit einer sofort erkennbaren Palette von gedeckten Tönen verband.
Seine Landschaften sind minimalistische abstrahierte Kompositionen, die an einer Gitterstruktur ausgerichtet sind. Ein wesentliches Element in diesen Werken ist das Licht, das im abgebildeten Zusammenspiel der vereinfachten Formen und geometrischen Konturen der Orientierung dient. Die Landschaft wird in der Regel auf ihre einfachsten Bestandteile reduziert. Nichtsdestoweniger besaß McNab trotz dieser Neigung zur Vereinfachung und Abstraktion eine extreme Empfindsamkeit und Reinheit, die unter seinen Kollegen als selten galt.
Der Künstler stellte sein Werk erstmalig 1971 in Dublin aus. Später konnte er sich über verschiedene bemerkenswerte Ausstellungen freuen: Einzelausstellungen in der David Hendriks Gallery (1973, 1975 und 1980) und in der Cork Arts Society Gallery (1976); Vertretung Irlands beim prestigeträchtigen International Festival of Painting in Cagnes-sur-Mer 1975; eine Zwei-Personen-Ausstellung mit Charles Tyrell (mit dem er einige Gemeinsamkeiten hat, was das ästhetische Feingefühl betrifft) in der Douglas Hyde Gallery in Dublin (1987).
1971 gewann er den Carrolls Award der Living Art Exhibition, 1973 den Waterford Glass Painting Prize und 1976 den Scott Tallon Walker Prize der Oireachtas Exhibition.
McNab war von 1988 bis 2000 Leiter des Fachbereichs für bildende Künste am National College of Art and Design und wurde 1981 zum Mitglied der Aosdána, der irischen Künstlervereinigung, gewählt.
Der Künstler verstarb 2015.